5 Alternativen zu einem Treppenlift in einem Schweizer Zuhause
Ein Umzug kostet rasch bis zu Zehntausende von Franken, weil die Mietkosten für eine moderne, barrierefreie Wohnung oft viel höher sind als diejenigen für eine ältere Wohnung oder ein älteres Haus.
Alternativ kann sich ein Platz in einem Pflege- oder Altersheim anbieten. Doch dieser schlägt schnell mit 5’000 bis 10'000 Franken monatlich zu Buche. Dabei gibt es preiswerte Alternativen. Ein Treppenlift zum Beispiel erleichtert das Leben zu Hause erheblich. Er ermöglicht Personen mit eingeschränkter Mobilität, sich frei zu bewegen und noch lange nicht in ein Pflegeheim umziehen zu müssen. Verglichen mit den Kosten für ein Heim ist ein Treppenlift von Stannah schon nach ein bis zwei Monaten amortisiert.
Hier stellen wir weitere fünf Alternativen zu Treppenliften für ein barrierefreies Zuhause vor.
1. Der Homelift – ohne Schacht und Maschinenraum

Der Homelift ist die platzsparende Alternative zum klassischen Treppenlift. Der kleine Aufzug fährt leise und sicher auf Führungsschienen von einer zur anderen Etage und lässt sich in vielen Schweizer Häusern problemlos nachrüsten.
Stannah führt verschiedene Homelift-Modelle im Sortiment. Unsere Uplifts benötigen nur einen Deckendurchbruch und keinerlei Schacht oder Maschinenraum. Sie eignen sich deshalb auch für kleine Wohnungen, Maisonettes und Häuser. Ein Homelift von Stannah ist die komfortable, dauerhafte Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
2. Der Hublift – ideal für geringe Höhenunterschiede
Hublifte eignen sich besonders für geringe Höhenunterschiede bis zu rund 1,5 Metern mit oder ohne Stufen. Sie funktionieren wie kleine Hebebühnen und ermöglichen es Menschen mit Rollstuhl oder Gehhilfe, Höhen zu überwinden, zum Beispiel bei einem Vorplatz, einem Eingangsbereich, im Garten oder auf der Terrasse.
Hublifte von Stannah lassen sich einfach, sicher und sanft per Knopfdruck bedienen. Spezielle Modelle eignen sich auch für den Aussenraum. Die Hublift-Modelle lassen sich flexibel in bestehende Häuser integrieren und nehmen bei Nichtgebrauch keinerlei Platz weg.
3. Der Rollstuhllift – perfekt für Menschen im Rollstuhl
Ein Rollstuhllift besteht aus einer Plattform, die eine Person samt Rollstuhl sicher über Treppen führt. Er bietet sich insbesondere als Alternative dort an, wo ein klassischer Treppenlift für den Transport nicht ausreicht oder nicht genügend Freifläche für das Manövrieren vor einem Homelift vorhanden ist.
Je nach Art der Behinderung und abhängig von IV-Entscheiden übernimmt die IV oder die Krankenkasse die Kosten für den Einbau eines Rollstuhllifts ganz oder teilweise.
4. Der Plattformlift – ideal für drinnen und draussen

Meist bezeichnen ein Plattformlift und ein Rollstuhllift dasselbe. Bei dieser Alternative zum klassischen Treppenlift mit Sitz fährt eine Plattform auf Schienen entlang der Treppe und transportiert eine Person samt Rollstuhl oder Gehhilfe. Der Plattformlift erfordert etwas mehr Raum als ein Treppenlift. Mit rutschfesten Böden und Geländern ausgestattet, bietet er höchste Sicherheit.
Ein Plattformlift eignet sich ideal bei breiten Treppen, etwa in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden oder im Aussenraum.Plattformlifte von Stannah passen sich individuell den baulichen Gegebenheiten von fast jedem Gebäude an. Bei Nichtgebrauch klappt sich die Plattform platzsparend hoch.
5. Die Rampe – die Alternative zu mechanischen Lösungen
Rampten stellen gerade bei Eingangsbereichen einfache Alternativen zu Treppenliften und anderen mechanischen Lösungen dar. Sie können fest installiert oder mobil und verstaubar eingesetzt werden. Wenn sie nur über Höhenunterschiede wie Schwellen oder Treppen gelegt und montiert werden, sind sie deutlich günstiger als Lifte. Zudem benötigen sie keinen Strom.
Lange Rampen zur Überwindung grosser Höhen erfordern aber viel Platz. Ist dieser nicht vorhanden, würde eine Rampe schnell zu steil, was das Begehen durch geschwächte Personen verunmöglicht. Bei Bau und Planung gilt es, Regelwerke wie SIA-Normen einzuhalten.
In der Schweiz gibt es verschiedene Anlaufstellen für die Planung und Installation von barrierefreien Rampen, zum Beispiel die Fachstelle «Hindernisfreie Architektur».
Fazit: Der Treppenlift bleibt meist die bewährte Lösung
Alternativen zu Treppenliften wie Homelifte, Hublifte oder Plattformlifte können Menschen mit eingeschränkter Mobilität den barrierefreien Zugang zu und in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Der klassische Treppenlift bleibt dabei die bewährte preiswerte Lösung im Einfamilienhaus, im Treppenhaus oder Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses. Er ist langfristig immer günstiger als ein Umzug in ein Pflege- oder Altersheim: Kann jemand nur zwei Monate länger zu Hause wohnen bleiben dank eines Treppenlifts, lohnt sich der Einbau bereits.
Ein Treppenlift von Stannah wird von unseren eigenen Profis bei Ihnen zu Hause vermasst, in weniger als einem Monat montiert und in Betrieb genommen. Er lässt sich einfach und sicher bedienen. Menschen, die einen Treppenlift installiert haben, berichten von einem Gewinn an viel Lebensqualität. Sie lieben es, in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können – ein Gewinn, den sie nie mehr hergeben möchten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie zu Treppenliften und ihren Alternativen – kompetent, persönlich und kostenlos.

Wünschen Sie einen kostenlosen Katalog?
Ja, ich informiere mich gerne vertieft im kostenlosen Katalog